Unser Ziel ist es, Sie bei der Auswahl eines geeigneten Treppenlifts umfassend zu unterstützen. Wir beraten Sie zu allen Fragen zum Sitzlift, Hublift oder Plattformlift in Vellmar und helfen Ihnen dabei, einen Lift im Rahmen Ihres Budgets und entsprechend Ihren Wünschen zu finden.
Unsere geprüften Fachbetriebe in Vellmar bieten Ihnen neue oder gebrauchte Lifte für innen oder außen an.
Auch für die Beantragung von Förderungen stehen Ihnen unsere lokalen Fachberater zur Seite – neben dem Zuschuss über die Pflegekasse insbesondere auch bei regionalen Förderprogrammen in Hessen. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten (Berufsgenossenschaften, Sozialamt, Stiftungen, Bundesagentur für Arbeit, Rentenversicherung, Steuerersparnis).
Folgende Firmen sind in Vellmar ansässig oder haben einen Berater vor Ort.
Treppenliftanbieter aus der Region Vellmar kaufen in der Regel Treppenlifte von früheren Kunden zurück. Diese werden dann generalüberholt, gereinigt und kostengünstig als gebrauchte Lifte an Kunden in Hessen verkauft.
Bei einem geraden Treppenlift ist bei gebrauchten Modellen die Kostenersparnis mit bis zu 50 % am größten, da alle Komponenten auch wirklich gebraucht sind.
Beim Kauf gebrauchter Kurventreppenlifte beim regionalen Händler in Vellmar können Sie auch Geld sparen, aber nicht ganz so viel wie bei geraden Treppenliften, da im Normalfall nicht alle Komponenten gebraucht sein können – die Schiene muss speziell an die Einbausituation angepasst und daher neu gefertigt werden.
Gewährleistungs- und Garantieansprüche bestehen uneingeschränkt beim Kauf gebrauchter Treppenlifte vom regionalen Treppenliftanbieter in Vellmar. Beim Privatkauf oder Einbau in Eigenregie können dagegen keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden und oft ist dann auch die Suche nach einem Fachbetrieb bei Wartungs- oder Reparaturbedarf schwierig.
Die klassische und oft günstigste Variante ist der Sitzlift. Er lässt sich innen im Haus oder in der Wohnung bei geraden und kurvigen Treppenstufen montieren, auch durchgehend über mehrere Etagen.
Je nach Voraussetzungen lässt sich die Schiene auf den Stufen, an der Wand oder am Geländer befestigen. Es gibt viele verschiedene Varianten, sodass ein Einbau bei fast allen Treppen möglich ist. Er ist auch als wetterfestes Modell im Außenbereich einsetzbar.
Als Rollstuhlfahrer können Sie mit einem Plattformlift barrierefrei wohnen. Diese sind teurer als Sitzlifte und benötigen einen größeren Platzbedarf.
Auch Plattformlifte lassen sich innen und außen montieren und können über mehrere Etagen verlaufen. Die Plattform sollte mit Ihrem Rollstuhl gut befahrbar sein. Wegen der Plattform müssen ein ausreichend breites Treppenhaus, gerade bei Kurven, sowie Platz vor und nach der Treppe vorhanden sein.
Ein Hublift verläuft senkrecht, kann sich neben einer Treppe befinden oder separat und ist eine kostengünstige und platzsparende Möglichkeit auch für Rollstühle.
Wird der Hublift neben einer Treppe aufgestellt, ist lediglich ein ausreichend großer Podest für den Ausstieg nötig. Er ist eine gute Alternative bei kleineren Hubhöhen bis 3 m. Es wird nur eine ebene Aufstellfläche benötigt und eine normale Stromzufuhr über eine Steckdose reicht aus. Ein Maschinenraum und ein Schacht wie bei einem Senkrechtaufzug sind nicht notwendig.
Bei einem Hängelift befindet sich die Schienenführung an der Decke, daher werden diese Lifte auch oft als Deckenlifte bezeichnet. Es kann ein Sitz zur Beförderung von Personen eingehängt werden oder jeder beliebige Rollstuhl zusammen mit dem Rollstuhlfahrer.
Hängelifte sind im Vergleich zu anderen Treppenlifttypen relativ teuer, können aber in sehr engen Treppenhäusern eingebaut werden, in denen wegen Brandschutzvorschriften kein anderer Lift möglich ist. Lediglich eine ausreichend tragfähige Decke ist Voraussetzung.
Die Installation eines Treppenlifts in Vellmar kann für fast jede Einbausituation vorgenommen werden. Ausschlaggebend ist vor allem die vorhandene Treppenbreite abhängig vom Lifttyp und der Gebäudeart.
Im Einfamilienhaus und auch im Zweifamilienhaus ist für den Einbau eines Treppenlifts ausreichend, wenn die verbleibende Restlaufbreite der Treppe 60 cm beträgt. Das bedeutet, dass ab einer Breite von 60 cm der Einbau eines Treppenlifts unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Hier spielt auch die Größe des Nutzers sowie der Lifttyp eine entscheidende Rolle.
Da beim Bau von neuen Treppen gemäß DIN 18065 aktuell eine Mindesttreppenbreite von 80 cm vorgeschrieben ist, ist ein Sitzlift normalerweise immer möglich. Plattformlifte benötigen hingegen mehr Platz (siehe Tabelle).
Lifttyp | Notwendige Treppenbreite |
---|---|
Sitzlift | 60 cm |
Plattformlift (gerade) | 90 cm |
Plattformlift (kurvig) | 110 cm |
Im Mehrfamilienhaus in Hessen ist wie auch in allen anderen Bundesländern eine Fluchtwegbreite von 100 cm vorgeschrieben und somit unter bestimmten Voraussetzungen ab 100 cm Treppenbreite der Einbau eines Treppenlifts möglich. Hier spielt auch eine mögliche Parkposition außerhalb des Treppenraums eine Rolle.
Abweichungen der Mindesttreppenbreite kann es bei zusätzlich vorhandenen Fluchtwegen oder bei älteren Gebäuden geben. Plattformlifte brauchen in den Kurven bei normaler Plattformgröße mehr als einen Meter Breite (siehe Tabelle).
Lifttyp | Notwendige Treppenbreite |
---|---|
Sitzlift | 100 cm |
Plattformlift (gerade) | 100 cm |
Plattformlift (kurvig) | 110 cm |
Die Mindesttreppenbreite für den Treppenlifteinbau in öffentlichen Gebäuden in Vellmar liegt bei 120 cm, da dies die vorgeschriebene Mindestbreite für den Fluchtweg ist. Diese kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auch höher sein. Ein Treppenlift kann hier nur nach eingehender Prüfung und Genehmigung eingebaut werden. Die Anzahl der potenziellen Treppennutzer sowie vorhandene weitere Fluchtwege spielen dabei eine maßgebliche Rolle.
Eine Montage auf den Stufen der Treppe kann bei fast allen Materialien vorgenommen werden. Die Stützen der Fahrschiene werden fest auf jeder dritten bis vierten Stufe verschraubt. Dies ist bei Ihrer Holztreppe, Steintreppe oder auch Metalltreppe möglich.
Eine Stufenmontage eignet sich nicht so gut für Marmortreppen, da es beim Bohren zu Rissen kommen kann. Außerdem sollte keine Fußbodenheizung vorhanden sein, da Rohre versehentlich beschädigt werden könnten.
Bei der Wandmontage eines Treppenlifts wird die Fahrschiene des Lifts nicht auf den Stufen, sondern an der Wand befestigt.
Dies setzt eine ausreichende Tragfähigkeit des Wandmaterials voraus. Bei Holzwänden oder Fachwerkhäusern muss dies vor Ort geprüft werden. Eine weitere Voraussetzung für eine Treppenliftmontage an der Wand ist die Planung eines Lifts nur über eine Etage, da sonst die Zugänge zu den einzelnen Stockwerken nicht möglich wären.
Abhängig vom Lifttyp gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Platzverhältnisse der Einbausituation. Plattformlifte haben einen höheren Platzbedarf im Treppenverlauf und vor allem vor der Treppe. Hublifte brauchen ausreichend Platz für eine Aufstellfläche. Sitzlifte und Deckenlifte haben im Vergleich den geringsten Platzbedarf.
Alle Treppenliftarten können innen und außen eingebaut werden. Neben einer wasserabweisenden Wetterschutzhaube werden für die Installation im Außenbereich besondere Lacke und Beschichtungen verwendet, die UV-Schutz und Korrosionsbeständigkeit bieten.
Ob der gewünschte Lift eingebaut werden kann, hängt auch vom Treppenverlauf ab. In Kurven hat insbesondere der Plattformlift einen größeren Platzbedarf als auf den geraden Abschnitten einer Treppe. Auf einer Wendeltreppe mit steilem und engem Verlauf kann meist nur ein Sitzlift installiert werden.
Treppenlifte können über mehrere Etagen eingebaut werden. Auf den einzelnen Stockwerken gibt es dann Zwischenhaltestellen. Die maximale Etagenanzahl ist abhängig von der maximal möglichen Schienenlänge.
Die Preise von Treppenliften hängen in erster Linie vom gewählten Produkttyp ab. Weitere Einflussfaktoren sind der Verlauf der Treppe – gerade oder mit Kurven – und der Einbauort – im Innen- oder Außenbereich. Zusätzlich ist jede Einbausituation anders und auch die Wünsche der Interessenten sehr individuell. In der folgenden Übersicht finden Sie Preisschätzungen für verschiedene Treppenliftarten in unterschiedlichen Einbausituationen, jeweils für eine Etage.
Produkt | Treppe | Bereich | Preis in Euro |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | 4.500 – 9.000 |
Sitzlift | kurvig | innen | 9.000 – 15.000 |
Sitzlift | gerade | außen | 5.000 – 10.000 |
Sitzlift | kurvig | außen | 9.500 – 16.000 |
Plattformlift | gerade / kurvig | innen / außen | 10.000 – 20.000 |
Hublift | Hubhöhe < 2 m | innen / außen | 5.000 – 10.000 |
Hublift | ab 2 m Hubhöhe | innen / außen | 10.000 – 25.000 |
Hängelift | gerade / kurvig | innen / außen | 20.000 – 30.000 |
Die Kosten eines Sitzlifts setzen sich normalerweise aus verschiedenen Positionen zusammen, die dann aber in einem Pauschalpreis angeboten werden sollten.
Die Fahreinheit des Lifts und die Montagearbeiten gehen genauso mit in die Kalkulation ein wie der Sitz und die Schiene des Lifts.
Zusätzlich können durch notwendige bzw. gewünschte Extras wie zum Beispiel ein automatischer Drehsitz Kosten entstehen. Dies gilt auch für Kurven im Fahrbahnverlauf oder technische Lösungen wie eine Klappschiene für besondere Einbausituationen mit einer Tür direkt an der Treppe.
Die folgende Aufstellung gibt eine ungefähre Angabe zu den Preisen der einzelnen Positionen. Soll der Treppenlift über mehr als eine Etage laufen, muss noch mal mit Kosten etwa in Höhe von 50 % des Ursprungsangebots pro Etage gerechnet werden.
Position | Sitzlift kurvig | Preis in Euro |
---|---|---|
1 | Fahreinheit und Montage | 5.500 |
2 | Sitz | 1.000 |
Extras z.B. elektrischer Drehsitz | 500 | |
3 | Schiene bis 5 m Länge | 2.500 |
Extras z.B. Schiene pro m, Kurve | 500 | |
Gesamt | SUMME Pos. 1–3 ohne Extras (1 Etage) | 9.000 |
zusätzliche Etage | plus 50 % |
Ab dem Pflegegrad 1 erhalten Sie auf Antrag einen Zuschuss der Pflegekasse. Damit werden Umbaumaßnahmen wie der Einbau eines Treppenlifts in Hessen gefördert, pro pflegebedürftiger Person mit bis zu 4.180 €. Maximal 4 Personen mit Pflegegrad in einem Haushalt können den Zuschuss beantragen.
Sie haben den Zuschuss bereits vollständig abgerufen, z.B. für eine Badsanierung? Wenn Sie in einen höheren Pflegegrad eingestuft werden, steht Ihnen dieser erneut zu, falls Umbauten nötig werden. Die Kasse muss den Antrag prüfen und genehmigen, bevor Sie einen Lift kaufen.
Einmalig und nach einem vorher genehmigten Antrag bezuschusst die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Ihre Umbaumaßnahmen (Gesamtkosten 2.000 € - 50.000 €). Hinterher werden 10 - 12,5 % Ihrer Aufwendungen erstattet. Alternativ gibt es zinsgünstige Kredite für den altersgerechten Umbau in Vellmar.
Das Land Hessen fördert den Kauf eines Treppenlifts mit 50 % des Kaufpreises, bis max. 6.500 €, wenn die Wohnung vom Eigentümer oder einem Angehörigen bewohnt wird. Der Antrag erfolgt über die Wohnungsbauförderungsstelle der WI Bank.
Neue Artikel aus unserem Ratgeber
Erhöhung des Zuschusses für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen ab ...
KfW Zuschuss für den Abbau von Barrieren im Wohnumfeld Die Kreditanstalt für ...
Es ist sehr wichtig, die Verträge eingehend zu prüfen, auch das Kleingedruckte in ...