Vor Auftragsvergabe - was muss ich beachten?

Es ist sehr wichtig, die Verträge eingehend zu prüfen, auch das Kleingedruckte in Ruhe zu lesen und offene Fragen zu klären. Ein Vergleich der Gesamtpakete ist sinnvoll, damit die Kaufentscheidung nicht allein aufgrund des genannten Endpreises getroffen wird.
Prüfen Sie die Vergleichsangebote und die vorgelegten Verträge gründlich!
Pauschalpreis
Bei den vorgelegten Angeboten sollten immer Pauschalpreise angeboten werden. Damit es keine Kostenerhöhung beim tatsächlichen Einbau gibt. Außerdem sollten Sie die Angebote nicht nur hinsichtlich des genannten Endpreises vergleichen, denn Sie sollten immer das Gesamtpaket im Auge haben.
Garantie und Wartung
Garantiezeiten werden oft unterschiedlich lang angeboten - erfragen Sie hier auch, auf welche Teile sich die Garantie bezieht und ob in der Garantiezeit Wartungskosten anfallen. Sind die jährlichen Wartungskosten gar nicht angegeben oder sehr hoch, kann sich das billigste Angebot schnell als Mogelpackung entpuppen.
Das Kleingedruckte
Außerdem sollten die Verträge bei den angebotenen Zahlungsbedingungen keine Anzahlung enthalten. So sind Sie abgesichert und auch bei einer Firmenpleite kein Geld los, ohne dass ein Lift eingebaut wurde. Verzichten Sie auch nicht auf Ihr Widerrufsrecht, denn dann kann der Vertrag nicht mehr innerhalb von 14 Tagen von Ihnen ohne Kosten widerrufen werden.
Service
Erfragen Sie in jedem Fall auch, ob das Unternehmen einen 24-Stunden-Service anbietet und auch ein Rückkauf möglich wäre, sofern das nicht im Vertrag sowieso schon festgehalten wurde.
Machen Sie sich Kostenfaktoren bewusst und beantragen Sie Förderungen!
Kostenfaktoren
Die Kosten für einen Treppenlift sind erstmal grundlegend abhängig vom benötigten Lifttyp. Maßgeblich für die Höhe der Kosten sind dann noch der Treppenverlauf, die Anzahl der Stockwerke und der Einbauort (Innen-/Außenbereich) sowie benötigte oder gewünschte Extras.
Sparmöglichkeiten
Sollen Kosten gespart werden, kann auf das ein oder andere Extra verzichtet werden, sofern dadurch die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit nicht eingeschränkt wird. Soll der Lift über mehrere Stockwerke fahren, kann gegebenenfalls auch ausgehend von einem Stockwerk eine Erweiterung des Lifts zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht gezogen werden.
Preise
Beachten Sie aber auch, dass unterschiedliche technische Lösungen zum Beispiel bei der Montage oder Parkposition andere Preise nach sich ziehen und erwägen Sie gründlich, ob Sie nur wegen eines geringeren Preises langfristig auf die optimale Lösung verzichten möchten. Oft können durch die besseren Varianten, die zwar erstmal teurer sind, später anfallende Kosten für Service vermieden werden.
Förderungen
Informieren Sie sich vor dem Kauf eingehend über Fördermöglichkeiten. Die meisten Förderungen müssen vor Vertragsabschluss oder zumindest vor Einbau unter Vorlage von mindestens einem Angebot beantragt werden. So auch bei dem Zuschuss über die Pflegekasse bei Vorliegen eines Pflegegrades. Darüberhinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung beim Treppenliftkauf. Dazu gehören regionale Förderprogramme der Bundesländer genauso wie überregionale Angebote. Prüfen Sie auch, ob in Ihrem Fall Berufsgenossenschaften oder das Sozialamt für die Kosten aufkommen könnten. Außerdem gibt es für Härtefälle auch Unterstützung von Stiftungen und zusätzlich können Sie die Kosten eines Treppenlifts steuerlich geltend machen.