Treppenlifte in Bergheim

Treppenlift Bergheim

Unser Ziel ist es, Sie bei der Auswahl eines geeigneten Treppenlifts umfassend zu unterstützen. Wir beraten Sie zu allen Fragen zum Sitzlift, Hublift oder Plattformlift in Bergheim und helfen Ihnen dabei, einen Lift im Rahmen Ihres Budgets und entsprechend Ihren Wünschen zu finden.

Unsere geprüften Fachbetriebe in Bergheim bieten Ihnen neue oder gebrauchte Lifte für innen oder außen an.

Auch für die Beantragung von Förderungen stehen Ihnen unsere lokalen Fachberater zur Seite – neben dem Zuschuss über die Pflegekasse insbesondere auch bei regionalen Förderprogrammen in Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten (Berufsgenossenschaften, Sozialamt, Stiftungen, Bundesagentur für Arbeit, Rentenversicherung, Steuerersparnis).

Vorteile

einer regionalen Treppenlift Firma
  • Probefahrt vor Ort möglich
  • Kenntnisse zu regionalen Förderprogrammen
  • Qualifizierter und schneller Service durch Fachberater vor Ort
  • Stärkung des regionalen Handels

Treppenlift Firmen aus dem Großraum Bergheim

Folgende Firmen sind in Bergheim ansässig oder haben einen Berater vor Ort.

Ihre Treppenlift-Beraterin für Bergheim

Treppenlift Beraterin für Bergheim

Eva Neukirch Treppenlift-Beraterin

0800 11 22 44 1

Telefonische Erreichbarkeit

Mo. bis Fr.:
08:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
09:00 – 13:00 Uhr
neukirch@treppenlift-firmenfinder.de

Leistungen

  • Kostenlose & unverbindliche Beratung
  • Persönlich und individuell
  • Unterstützung bei Zuschüssen

Treppenlift gebraucht in Bergheim kaufen

Treppenliftanbieter aus der Region Bergheim kaufen in der Regel Treppenlifte von früheren Kunden zurück. Diese werden dann generalüberholt, gereinigt und kostengünstig als gebrauchte Lifte an Kunden in Nordrhein-Westfalen verkauft.

Bei einem geraden Treppenlift ist bei gebrauchten Modellen die Kostenersparnis mit bis zu 50 % am größten, da alle Komponenten auch wirklich gebraucht sind.

Beim Kauf gebrauchter Kurventreppenlifte beim regionalen Händler in Bergheim können Sie auch Geld sparen, aber nicht ganz so viel wie bei geraden Treppenliften, da im Normalfall nicht alle Komponenten gebraucht sein können – die Schiene muss speziell an die Einbausituation angepasst und daher neu gefertigt werden.

Gewährleistungs- und Garantieansprüche bestehen uneingeschränkt beim Kauf gebrauchter Treppenlifte vom regionalen Treppenliftanbieter in Bergheim. Beim Privatkauf oder Einbau in Eigenregie können dagegen keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden und oft ist dann auch die Suche nach einem Fachbetrieb bei Wartungs- oder Reparaturbedarf schwierig.

Treppenlift Bergheim: Diese Modelle gibt es

Sitzlift

Sitzlift

Die klassische und oft günstigste Variante ist der Sitzlift. Er lässt sich innen im Haus oder in der Wohnung bei geraden und kurvigen Treppenstufen montieren, auch durchgehend über mehrere Etagen.

Je nach Voraussetzungen lässt sich die Schiene auf den Stufen, an der Wand oder am Geländer befestigen. Es gibt viele verschiedene Varianten, sodass ein Einbau bei fast allen Treppen möglich ist. Er ist auch als wetterfestes Modell im Außenbereich einsetzbar.

Plattformlift

Plattformlift

Als Rollstuhlfahrer können Sie mit einem Plattformlift barrierefrei wohnen. Diese sind teurer als Sitzlifte und benötigen einen größeren Platzbedarf.

Auch Plattformlifte lassen sich innen und außen montieren und können über mehrere Etagen verlaufen. Die Plattform sollte mit Ihrem Rollstuhl gut befahrbar sein. Wegen der Plattform müssen ein ausreichend breites Treppenhaus, gerade bei Kurven, sowie Platz vor und nach der Treppe vorhanden sein.

Hublift

Hublift

Ein Hublift verläuft senkrecht, kann sich neben einer Treppe befinden oder separat und ist eine kostengünstige und platzsparende Möglichkeit auch für Rollstühle.

Wird der Hublift neben einer Treppe aufgestellt, ist lediglich ein ausreichend großer Podest für den Ausstieg nötig. Er ist eine gute Alternative bei kleineren Hubhöhen bis 3 m. Es wird nur eine ebene Aufstellfläche benötigt und eine normale Stromzufuhr über eine Steckdose reicht aus. Ein Maschinenraum und ein Schacht wie bei einem Senkrechtaufzug sind nicht notwendig.

Hängelift

Hängelift

Bei einem Hängelift befindet sich die Schienenführung an der Decke, daher werden diese Lifte auch oft als Deckenlifte bezeichnet. Es kann ein Sitz zur Beförderung von Personen eingehängt werden oder jeder beliebige Rollstuhl zusammen mit dem Rollstuhlfahrer.

Hängelifte sind im Vergleich zu anderen Treppenlifttypen relativ teuer, können aber in sehr engen Treppenhäusern eingebaut werden, in denen wegen Brandschutzvorschriften kein anderer Lift möglich ist. Lediglich eine ausreichend tragfähige Decke ist Voraussetzung.

Ablauf einer Anfrage

Leistungen einer regionalen Firma

  • Wunschtermin mit Ihrem Fachberater
  • Kennenlernen der Produkte durch Prospekte und eine Probefahrt vor Ort in Bergheim.
  • Individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause zur Einschätzung der Einbausituation durch Ihren persönlichen Berater
  • Gemeinsame, vertrauensvolle Erarbeitung einer Lösung gemäß Ihren Wünschen und Budget
  • Kostenloses Angebot mit dem besten Treppenlift für Ihre individuelle Situation
  • Qualifizierter und schneller Service durch Fachberater vor Ort
  • Beratung zu überregionalen und regionalen Förderprogrammen
  • Vertrauensvolle Unterstützung beim Antrag und der Abrechnung für den Zuschuss der Pflegekasse

Voraussetzungen für den Einbau

Die Installation eines Treppenlifts in Bergheim kann für fast jede Einbausituation vorgenommen werden. Ausschlaggebend ist vor allem die vorhandene Treppenbreite abhängig vom Lifttyp und der Gebäudeart.

Treppenbreite im Einfamilienhaus und Zweifamilienhaus

Im Einfamilienhaus und auch im Zweifamilienhaus ist für den Einbau eines Treppenlifts ausreichend, wenn die verbleibende Restlaufbreite der Treppe 60 cm beträgt. Das bedeutet, dass ab einer Breite von 60 cm der Einbau eines Treppenlifts unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Hier spielt auch die Größe des Nutzers sowie der Lifttyp eine entscheidende Rolle.

Da beim Bau von neuen Treppen gemäß DIN 18065 aktuell eine Mindesttreppenbreite von 80 cm vorgeschrieben ist, ist ein Sitzlift normalerweise immer möglich. Plattformlifte benötigen hingegen mehr Platz (siehe Tabelle).

Lifttyp Notwendige Treppenbreite
Sitzlift 60 cm
Plattformlift (gerade) 90 cm
Plattformlift (kurvig) 110 cm

Treppenbreite im Mehrfamilienhaus*

Im Mehrfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen ist wie auch in allen anderen Bundesländern eine Fluchtwegbreite von 100 cm vorgeschrieben und somit unter bestimmten Voraussetzungen ab 100 cm Treppenbreite der Einbau eines Treppenlifts möglich. Hier spielt auch eine mögliche Parkposition außerhalb des Treppenraums eine Rolle.

Abweichungen der Mindesttreppenbreite kann es bei zusätzlich vorhandenen Fluchtwegen oder bei älteren Gebäuden geben. Plattformlifte brauchen in den Kurven bei normaler Plattformgröße mehr als einen Meter Breite (siehe Tabelle).

Lifttyp Notwendige Treppenbreite
Sitzlift 100 cm
Plattformlift (gerade) 100 cm
Plattformlift (kurvig) 110 cm
* Als Mehrfamilienhaus gilt hier ein Gebäude mit mehr als zwei Parteien

Treppenbreite in öffentlichen Gebäuden

Die Mindesttreppenbreite für den Treppenlifteinbau in öffentlichen Gebäuden in Bergheim liegt bei 120 cm, da dies die vorgeschriebene Mindestbreite für den Fluchtweg ist. Diese kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auch höher sein. Ein Treppenlift kann hier nur nach eingehender Prüfung und Genehmigung eingebaut werden. Die Anzahl der potenziellen Treppennutzer sowie vorhandene weitere Fluchtwege spielen dabei eine maßgebliche Rolle.

Voraussetzungen an die Montagearten

Stufenmontage

Eine Montage auf den Stufen der Treppe kann bei fast allen Materialien vorgenommen werden. Die Stützen der Fahrschiene werden fest auf jeder dritten bis vierten Stufe verschraubt. Dies ist bei Ihrer Holztreppe, Steintreppe oder auch Metalltreppe möglich.

Eine Stufenmontage eignet sich nicht so gut für Marmortreppen, da es beim Bohren zu Rissen kommen kann. Außerdem sollte keine Fußbodenheizung vorhanden sein, da Rohre versehentlich beschädigt werden könnten.

Wandmontage

Bei der Wandmontage eines Treppenlifts wird die Fahrschiene des Lifts nicht auf den Stufen, sondern an der Wand befestigt.

Dies setzt eine ausreichende Tragfähigkeit des Wandmaterials voraus. Bei Holzwänden oder Fachwerkhäusern muss dies vor Ort geprüft werden. Eine weitere Voraussetzung für eine Treppenliftmontage an der Wand ist die Planung eines Lifts nur über eine Etage, da sonst die Zugänge zu den einzelnen Stockwerken nicht möglich wären.

Voraussetzungen je nach Gegebenheiten

Sitzlift
Lifttyp

Abhängig vom Lifttyp gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Platzverhältnisse der Einbausituation. Plattformlifte haben einen höheren Platzbedarf im Treppenverlauf und vor allem vor der Treppe. Hublifte brauchen ausreichend Platz für eine Aufstellfläche. Sitzlifte und Deckenlifte haben im Vergleich den geringsten Platzbedarf.

Treppenlift Einbauort
Einbauort

Alle Treppenliftarten können innen und außen eingebaut werden. Neben einer wasserabweisenden Wetterschutzhaube werden für die Installation im Außenbereich besondere Lacke und Beschichtungen verwendet, die UV-Schutz und Korrosionsbeständigkeit bieten.

Treppenverlauf
Treppenverlauf

Ob der gewünschte Lift eingebaut werden kann, hängt auch vom Treppenverlauf ab. In Kurven hat insbesondere der Plattformlift einen größeren Platzbedarf als auf den geraden Abschnitten einer Treppe. Auf einer Wendeltreppe mit steilem und engem Verlauf kann meist nur ein Sitzlift installiert werden.

Treppenlift Etagen
Anzahl der Etagen

Treppenlifte können über mehrere Etagen eingebaut werden. Auf den einzelnen Stockwerken gibt es dann Zwischenhaltestellen. Die maximale Etagenanzahl ist abhängig von der maximal möglichen Schienenlänge.

Treppenlift Checkliste

Treppenlift Preise für Bergheim

Die Preise von Treppenliften hängen in erster Linie vom gewählten Produkttyp ab. Weitere Einflussfaktoren sind der Verlauf der Treppe – gerade oder mit Kurven – und der Einbauort – im Innen- oder Außenbereich. Zusätzlich ist jede Einbausituation anders und auch die Wünsche der Interessenten sehr individuell. In der folgenden Übersicht finden Sie Preisschätzungen für verschiedene Treppenliftarten in unterschiedlichen Einbausituationen, jeweils für eine Etage.

Produkt Treppe Bereich Preis in Euro
Sitzlift gerade innen 4.500 – 9.000
Sitzlift kurvig innen 9.000 – 15.000
Sitzlift gerade außen 5.000 – 10.000
Sitzlift kurvig außen 9.500 – 16.000
Plattformlift gerade / kurvig innen / außen 10.000 – 20.000
Hublift Hubhöhe < 2 m innen / außen 5.000 – 10.000
Hublift ab 2 m Hubhöhe innen / außen 10.000 – 25.000
Hängelift gerade / kurvig innen / außen 20.000 – 30.000

Sitzlift Preise aufgeschlüsselt nach Positionen

Die Kosten eines Sitzlifts setzen sich normalerweise aus verschiedenen Positionen zusammen, die dann aber in einem Pauschalpreis angeboten werden sollten.

Die Fahreinheit des Lifts und die Montagearbeiten gehen genauso mit in die Kalkulation ein wie der Sitz und die Schiene des Lifts.

Zusätzlich können durch notwendige bzw. gewünschte Extras wie zum Beispiel ein automatischer Drehsitz Kosten entstehen. Dies gilt auch für Kurven im Fahrbahnverlauf oder technische Lösungen wie eine Klappschiene für besondere Einbausituationen mit einer Tür direkt an der Treppe.

Die folgende Aufstellung gibt eine ungefähre Angabe zu den Preisen der einzelnen Positionen. Soll der Treppenlift über mehr als eine Etage laufen, muss noch mal mit Kosten etwa in Höhe von 50 % des Ursprungsangebots pro Etage gerechnet werden.

Beispielhafte Preisliste für einen kurvigen Sitzlift
Position Sitzlift kurvig Preis in Euro
1 Fahreinheit und Montage 5.500
2 Sitz 1.000
Extras z.B. elektrischer Drehsitz 500
3 Schiene bis 5 m Länge 2.500
Extras z.B. Schiene pro m, Kurve 500
Gesamt SUMME Pos. 1–3 ohne Extras (1 Etage) 9.000
zusätzliche Etage plus 50 %

Förderprogramme für einen Treppenlift in Bergheim

Bundesministerium für Gesundheit
Zuschüsse & Förderungen

Zuschuss der Pflegekasse

Ab dem Pflegegrad 1 erhalten Sie auf Antrag einen Zuschuss der Pflegekasse. Damit werden Umbaumaßnahmen wie der Einbau eines Treppenlifts in Nordrhein-Westfalen gefördert, pro pflegebedürftiger Person mit bis zu 4.180 €. Maximal 4 Personen mit Pflegegrad in einem Haushalt können den Zuschuss beantragen.

Sie haben den Zuschuss bereits vollständig abgerufen, z.B. für eine Badsanierung? Wenn Sie in einen höheren Pflegegrad eingestuft werden, steht Ihnen dieser erneut zu, falls Umbauten nötig werden. Die Kasse muss den Antrag prüfen und genehmigen, bevor Sie einen Lift kaufen.

Bedingungen für den Zuschuss
  • Ein Pflegegrad liegt vor (mindestens Pflegegrad 1)
  • Der Treppenlift muss die Pflege vereinfachen oder erst ermöglichen
  • Der Antrag muss vor dem Einbau erfolgen
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Zuschüsse & Förderungen

KfW Zuschuss

Einmalig und nach einem vorher genehmigten Antrag bezuschusst die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Ihre Umbaumaßnahmen (Gesamtkosten 2.000 € - 50.000 €). Hinterher werden 10 - 12,5 % Ihrer Aufwendungen erstattet. Alternativ gibt es zinsgünstige Kredite für den altersgerechten Umbau in Bergheim.

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Zuschüsse & Förderungen

Regionale Förderprogramme (Nordrhein-Westfalen)

Das Land Nordrhein-Westfalen bietet derzeit kein regionales Förderprogramm. Einige Städte und Kommunen bieten Unterstützungen für den barrierefreien Umbau von Wohnraum über das zugehörige Bau- oder Sozialamt an.

Fragen und Antworten zu Treppenliften aus Bergheim

Sitzlifte sind in der Regel günstiger als Plattform- oder Hublifte. Lifte für kurvige Treppenverläufe sind auch meistens teurer als für gerade Treppen. Da es aber immer um eine individuelle Maßanfertigung geht, können die Kosten nicht pauschal angegeben werden.

Es gibt verschiedene Förderungen beim Kauf eines Treppenlifts. Liegt ein Pflegegrad vor, bezuschusst die Pflegekasse den Lift seit 2025 mit 4.180,- Euro. Darüber hinaus gibt es noch weitere regionale und überregionale Förderprogramme wie z.B. über die KfW.

Abhängig von Ihrer Einbausituation und Ihrer gesundheitlichen Lage muss der passende Lifttyp gefunden werden. Dabei spielen Treppenbreite, Traglast und Tragfähigkeit neben individuellen Wünschen eine große Rolle. Sitzlifte können in den meisten Treppenhäusern eingebaut werden.

Es gibt verschiedene Montageoptionen für einen Treppenlift: Stufenmontage, Wandmontage, Klemmbefestigung, Befestigung an der Treppenharfe oder -wange, Montage mit Stützen im Treppenauge und Deckenmontage. Die Auswahl der passenden Montageart richtet sich neben dem Lifttyp noch nach der Einbausituation und individuellen Wünschen.

Ist ein Umsetzen in einen Sitzlift für den Rollstuhlfahrer auch mit Hilfe nicht möglich, kommt nur ein Lift in Frage, der den Rollstuhlfahrer zusammen mit dem Rollstuhl transportieren kann. Dies sind je nach Situation Plattformlifte, Hublifte oder Decken- bzw. Hängelifte.

Bei Sitzliften liegt die zulässige Traglast meist zwischen 120 und 160 kg. Es gibt aber auch Modelle bis 200 kg Traglast. Plattform- und Hublifte können deutlich mehr Gewicht (ca. 300 kg) transportieren.

Sitzlifte können unter bestimmten Voraussetzungen bereits ab einer Treppenbreite von 60 cm eingebaut werden. Dabei müssen aber Vorgaben von Brandschutz und Baurecht beachtet werden z.B. für die Restlaufbreite der Treppe nach einem Treppenlifteinbau.

Die Befestigung eines Treppenlifts erfolgt über die Fahrschiene, die sicher und stabil an der Innenseite (Innenläufer) oder Außenseite (Außenläufer) der Treppe verschraubt werden muss. Am gängigsten ist neben der Wandmontage die Montage mit Hilfe von Stützen direkt auf den Stufen (Stufenmontage).

Bei einem Einrohrsystem besteht die Fahrbahn aus nur einem Rohr mit einem Durchmesser von ca. 8 cm, das platzsparend und optisch unauffällig dicht am Boden installiert werden kann. Tragfähiger und für enge Kurven bestens geeignet sind Zweirohrsysteme, mit jeweils etwa 4 cm Rohrdurchmesser - aber dennoch optisch auffälliger und nicht in jeder Einbausituation möglich.

Alle Treppenliftarten gibt es auch für den Einbau außerhalb des Hauses. Neben besonderen, wetterfesten Materialien und geeigneter Technik wird zusätzlich oft auch eine entsprechende Abdeckhaube für den Lift mitgeliefert.

Treppenlifte fahren langsamer als klassische Aufzüge. Die Geschwindigkeit liegt zwischen 0,10 m/s und 0,15 m/s. So ist eine sichere Fahrt auch in den Kurven und vor der Parkposition bzw. ein Stopp bei plötzlichen Hindernissen gewährleistet.

Welche Steigung vom Treppenlift bewältigt werden kann, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Bei den Sitzliften gibt es Produkte, die Treppen mit einer Steigung bis zu 75 Grad schaffen.

Auf sehr schmalen Treppen mit weniger als 1 m Breite können meistens nur Sitztreppenlifte eingebaut werden. Sogar für weniger als 70 cm breite Wendeltreppen gibt es passende Modelle, die sich z.B. während der Fahrt drehen können. In der Parkposition nehmen die meisten Treppenlifte aufgrund der Klappfunktion von Sitz oder Plattform nicht viel Platz ein.

Gute Firmenbewertungen, vorhandene Prüfsiegel und besonders ein fundierter Angebotsvergleich stellen die wichtigsten Anhaltspunkte für die Auswahl des besten Treppenlifts dar. Für Ihre individuelle Einbausituation und Ihre persönlichen Kaufkriterien können in Studien ermittelte Testsieger nur selten die optimale Lösung bieten.

Treppenlifte werden nur über die Pflegekassen bezuschusst, da sie bei den Krankenkassen nicht zu den leistungspflichtigen Hilfsmitteln gehören. Eine Kostenübernahme erfolgt bei Vorliegen eines Pflegegrades bis zu einer Höhe von 4.180,- Euro pro Person im Rahmen der Förderung von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen.

Die Kostenersparnis bei gebrauchten Treppenliften ist bei geraden Treppen am höchsten. Bei kurvigen Treppen müssen die Fahrschienen auch bei gebrauchten Liften normalerweise nach Maß neu gefertigt werden. Da deshalb nur Fahrenheit und Sitz bzw. Plattform gebraucht sind, liegt die Ersparnis meist nur bei ein- bis zwei Tausend Euro.

Die Kosten für einen medizinisch notwendigen Treppenlift können als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden - regelmäßige Wartungskosten als haushaltsnahe Dienstleistung. Liegt keine medizinische Notwendigkeit vor, können zumindest die Lohnkosten der Montage als Handwerkerleistung angegeben werden.

Manche Treppenliftanbieter verfügen über Ausstellungsräume. Dort können verschiedene Modelle angesehen und ausprobiert werden. Ist kein Ausstellungsraum vorhanden oder zu weit entfernt, ist die gängige Praxis, dass mit Einverständnis eines früheren Kunden in der Nähe in dessen Privathaushalt eine Probefahrt durchgeführt werden kann.

Für einen Treppenlifteinbau ist für Mieter die Erlaubnis vom Vermieter notwendig (§ 554 BGB). Der Vermieter kann nur unter bestimmten Voraussetzungen seine Erlaubnis verweigern, darf aber eine Kaution verlangen. Die Kosten für den Einbau sowie Wartung und auch einen späteren Aus- und Rückbau gehen in voller Höhe zu Lasten des Mieters.

Als Privatperson braucht man für einen Treppenlift keine Baugenehmigung. Die Beachtung aller baurechtlichen Vorschriften sowie die Einhaltung des Brandschutzes ist dennoch notwendig.

Auch im Mehrfamilienhaus ist ein Treppenlifteinbau problemlos möglich, sofern die Brandschutzvorschriften für Flucht- und Rettungswege eingehalten werden. Für Sitzlifte reicht eine Mindesttreppenbreite von 100 cm mit geeigneter Parkposition schon aus. Deckenlifte (mit Sitz oder für Rollstühle) bieten auch für schmalere Treppen im Mehrfamilienhaus immer eine Lösung.

Durch den Akkubetrieb von Treppenliften ist auch bei einem Stromausfall eine Nutzung möglich (ca 10 Fahrten pro Tag bei normaler Akkuladung). Für die automatische Akkuaufladung ist eine normale Haushaltssteckdose ausreichend. Der Treppenlift sollte wegen der Gefahr der Tiefenentladung der Akkus aber auch bei längerer Abwesenheit (Urlaub) nicht vom Strom genommen werden.

Der Einbau eines Treppenlifts über ein Stockwerk dauert normalerweise einen halben bis einen Tag. Oft ist die Montage sogar schneller durchgeführt. Geht ein Treppenlift über viele Stockwerke, kann der Einbau auch mehr als einen Tag in Anspruch nehmen.

Ein Treppenlift sollte immer von geschultem Fachpersonal eingebaut werden. Dann stehen nach dem Einbau auch alle Gewährleistungsansprüche und Garantien in vollem Umfang zur Verfügung. Unsachgemäßer Einbau kann die Sicherheit im Fahrbetrieb beeinträchtigen.

Treppenlifte können bei regelmäßiger Wartung und Nutzung eine Lebensdauer von 15 Jahren oder länger erreichen. Für einen bestimmten Zeitraum werden von den Herstellern für alle Modelle auch Ersatzteile bereitgestellt, so dass bei auftretenden Störungen eine Reparatur auch später noch möglich ist.

Viele Treppenlifthändler kaufen ihre selbst eingebauten Treppenlifte zurück. Schon im Kaufvertrag kann ein späterer Rückkauf vereinbart werden. Kosten für Generalüberholung und Lagerung sowie die Tatsache, dass Fahrschienen oft nicht wiederverwendbar sind, begründen allerdings sehr geringe Rückkaufpreise von nur ca. 500,- Euro.

Weitere Beiträge zum Thema Treppenlift

Neue Artikel aus unserem Ratgeber

Höherer Zuschuss für Treppenlifte ab 2025
21.01.2025

Höherer Zuschuss für Treppenlifte ab 2025

Erhöhung des Zuschusses für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen ab ...

Anstehende Änderungen bei Fördermitteln
29.11.2024

Anstehende Änderungen bei Fördermitteln

KfW Zuschuss für den Abbau von Barrieren im Wohnumfeld Die Kreditanstalt für ...

Vor Auftragsvergabe - was muss ich beachten?
25.11.2024

Vor Auftragsvergabe - was muss ich beachten?

  Es ist sehr wichtig, die Verträge eingehend zu prüfen, auch das Kleingedruckte in ...